ANIMALSTAR
FILMTIERTRAINING UND HUNDESCHULE
WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?
Haben Sie einen kleinen Welpen im Haus und keine Ahnung wie es weitergeht oder ist es schon ein halbstarker Vierbeiner
der
sich in Familie und Umfeld einfügen muss?
Zusammen finden wir Lösungen für die kleinen und auch die ganz großen Probleme.
Am besten beginnen Sie mit einer Beratung.
Jeder Hund hat seinen eigenen Charakter
und den lernt man am besten im persönlichen Gespräch kennen.
WIR SIND ANIMALSTAR
WIR SIND ANIMALSTAR
18.05.2022
Giftköder-Workshops 2022
12.07.2021
Giftköder-Workshops 2021
07.09.2020
Wir fahren an’s Meer!
26.08.2020
22.07.2020
Giftköder-Workshops 2020
15.06.2020
Vorbereitungskurs zur Begleithundeprüfung
27.05.2020
Agility für Einsteiger & Fortgeschrittene
25.05.2020
Anti-Jagd-Workshops 2020
08.05.2020
Corona Update
20.03.2020
Corona
SPECIALS
DIE BÜCHER

JEDER HUND KANN GEHORCHEN LERNEN
Seit Oktober im Handel. Ein Buch mit Fallgeschichten aus dem Alltag und wertvollen Tipps, wie jeder Hundebesitzer ohne ständige Leckerchen-Bestechung eine tiefe Bindung zu seinem Hund aufbauen kann. Ein guter Anfang für jeden Hundebesitzer.

JEDER HUND KANN GEHORCHEN LERNEN
Menschen erzählen über Hunde. Doch was wäre, wenn auch die Hunde etwas über den Menschen erzählen könnten? Zwanzig alltagsnahe und beispielhafte Fälle von ‚ÄûIch fresse alles vom Boden‚Äú über ‚ÄûIch ziehe ständig an der Leine‚Äú bis ‚ÄûIch will nicht Auto fahren‚Äú.
DIE
BÜCHER
JEDER HUND KANN GEHORCHEN LERNEN
Das Buch
ist bewusst kein Erziehungs- oder Korrekturleitfaden geworden.
Es
ist eine Sammlung von zweiundzwanzig Erfahrungen und Erkenntnissen aus meiner jahrzehntelangen
Arbeit mit Hunden, die ein Grundverständnis für das Wesen des Hundes vermitteln soll.
Oft orientieren sich Trainingsmethoden eher an unseren eigenen Bedürfnissen als an denen der Tiere selbst. Dabei ignorieren sie aber den grössten Teil des emotionalen Spektrums des Hundes und setzen nahezu ausschliesslich auf den Futtertrieb als Konditionierungsmittel.
Das Leckerchen ist ohne Frage ein schnelles Hilfsmittel in der Positivdressur, es greift aber als Universalmassnahme zu kurz, da es unerwünschtes Verhalten nur schwer beeinflussen und noch dazu als zu verteidigende ‚ÄûBeute” den Umgang des Hundes mit Artgenossen ungünstig stimulieren kann.
Ich habe in all den Jahren die Erfahrung gemacht, dass ein grundlegendes Verständnis von Wesen und Kommunikation des Hundes einen im Wortsinne artgerechten Umgang mit ihm sehr erleichtert und viele Missverständnisse und Probleme gar nicht erst entstehen lässt.
Deswegen
bietet das Buch keine grob gestrickte Anleitung für den Einzelfall sondern es soll helfen die Verhaltensmuster des Hundes besser verstehen und interpretieren zu können.
Dahinter steht die Hoffnung, dass so manches Aha-Erlebnis auf unserer Seite dazu führt, dass der Hund am Ende auch uns besser versteht und es ihm damit leichter fällt unsere Erwartungen zu erfüllen und sich sicher in unserer Umgebung zu bewegen.
Wenn Hunde sprechen könnten und Menschen richtig zuhören
Menschen erzählen etwas über Hunde. Das kennen wir. Doch was wäre, wenn auch die Hunde etwas über den Menschen erzählen könnten? In 20 alltagsnahen und beispielhaften Fällen von ‚ÄûIch fresse alles vom Boden‚Äú über ‚ÄûIch ziehe ständig an der Leine‚Äú bis ‚ÄûIch will nicht Auto fahren‚Äú schildert schildert zunächst der Hundehalter das Problem, wie er es wahrnimmt.
Dem Halterblick folgt der Hundeblick: Nun erzählt der Hund, warum er so reagiert und inwiefern das Verhalten seines Menschen das Problem womöglich verschlimmert oder gar auslöst. Dann komme ich, der Hundetrainer, zu Wort und erkläre, was verkehrt läuft und wie der Halter besser handeln kann. Es entwickelt sich in der Folge eine Art Dreier-Dialog mit Nachfragen, Trainererklärungen und Hundesichtweisen, an dessen Ende Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden
Ich warne immer wieder davor den Hund zu vermenschlichen und ihm im Alltag exakt die gleichen Regungen und ‚ÄûGefühle‚Äú zu unterstellen wie unseren Mitmenschen. Schließlich ist es diese ‚Äûunhündische Vermenschlichung‚Äú, die in der Praxis für viele Probleme in der Mensch-Hund-Beziehung (mit)verantwortlich ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen die Wurzeln ihrer Beziehungs-Probleme in der Theorie besser nachvollziehen können, wenn man Ihnen den ‚ÄûHundeblick‚Äú auf die jeweilige Situation zeigt.
Was würde der Hund sagen, wenn er sprechen könnte?
Mein zweites Buch ist erneut in Zusammenarbeit mit Co-Autor Sebastian Brück entstanden, der ebenfalls Hundehalter ist und den in meiner Heimatstadt Düsseldorf der eine oder andere auch durch seinen Blog Düssel-Flaneur kennt.
Erschienen bei Gräfe und Unzer (GU), 2017
Wenn eine Buchhandlung das Buch nicht vorrätig haben sollte, können sie es auch hier auf der Seite über Amazon oder Thalia bestellen.